
Auf unserer Intensivstation, im Rettungsdienst, in der Notaufnahme, im Operationssaal und in der Schmerztherapie und der Palliativmedizin kümmern sich unsere erfahrenen Teams um Sie.
Auf unserer Intensivstation, im Rettungsdienst, in der Notaufnahme, im Operationssaal und in der Schmerztherapie und der Palliativmedizin kümmern sich unsere erfahrenen Teams um Sie.
Wenn Ihre Behandlung keinen Aufschub duldet, ist unsere Notaufnahme 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Sie da. Hier behandeln versierte Notfallmediziner und Pflegefachkräfte Ihre akuten Beschwerden. Auf der Intensivstation unserer Klinik sind unsere Intensivmediziner rund um die Uhr für Sie im Einsatz, um Ihnen und Ihren Angehörigen in kritischen und lebensbedrohlichen Situationen die bestmögliche Hilfe zu bieten. Außerdem sind wir rund um die Uhr im OP im Einsatz. In unserem SRH Zentralklinikum Suhl stehen insgesamt 13 Operationssäle zur Verfügung – dort widmen unsere Anästhesisten dem schmerzfreien Schlafen und behutsamen Aufwachen allen Patientinnen und Patienten ihre ganze Aufmerksamkeit.
Und auch außerhalb des Klinikums sind wir für Sie im Einsatz: Unsere Medizinerinnen und Mediziner sind an drei Standorten als Notärzte im Dienst und fliegen wochentags als Retter im Hubschrauber „Christoph 60“ der DRF Luftrettung. Der Rettungshubschrauber ist an unserem Klinikum fest stationiert.
Zwischen Narkosen, Intensivmedizin, Notarzt-Einsätzen, Schmerztherapie und Palliativstation liegt unser Aufgabenspektrum, das wir mit Leidenschaft ausfüllen.
In meiner Klinik gehören Leidenschaft für unsere Patienten, Sorgfalt bei jedem Handgriff und Teamgeist zum Berufsbild. Gemeinsam sind wir für unsere Patienten da.
Der Aufenthalt auf einer Intensivstation stellt eine besondere Situation für Patientinnen und Patienten ebenso wie für ihre Angehörigen dar. Unser ärztliches und pflegerisches Team ist in dieser Zeit umfassend für Sie da. Wir nehmen uns viel Zeit und kümmern uns ebenso fachkundig wie liebevoll um Sie als Patientinnen und Patienten und um Ihre besorgten Angehörigen. Patientinnen und Patienten in kritischen oder lebensbedrohlichen Situationen gilt unsere ganz spezielle Aufmerksamkeit. Zu den medizinischen Besonderheiten unserer Intensivstation gehören etwa Organersatztherapien, die die Funktion von Lunge, Niere, Leber oder den Kreislauf kurzfristig übernehmen können und damit Patientinnen und Patienten helfen, zu regenerieren.
Im umfassendsten Klinikum Südthüringens müssen die Narkoseärzte die vollständige Klaviatur der Anästhesie beherrschen. Sie reicht von Narkosen für sehr frühe Frühgeborene (teilweise unter 500 Gramm) bis hin zur Anästhesie für hochbetagte Patientinnen und Patienten. Mehr als 16.500 Mal kommen unsere Anästhesisten im Jahr zum Einsatz – und das in allen operativen Disziplinen des Klinikums. Vom Kaiserschnitt über die Mandelentzündung bis zur neuen Hüfte decken wir das komplette Spektrum ab.
Natürlich müssen gelegentlich auch an Kindern Operationen und Untersuchungen in Narkose durchgeführt werden. Meistens sind das planbare Routine-Eingriffe, wie etwa Leistenbruch- oder Mandeloperation. Seltener sind größere Operationen, z.B. an Bauchorganen oder notwendige Eingriffe bei Früh- und Neugeborenen oder kleinen Säuglingen, Notfalloperationen bei Kindern jeden Alters oder therapeutische und diagnostische Maßnahmen, die bei Kindern oft nur in Narkose durchführbar sind (z.B. Kernspin- oder Computertomographie).
Unter Leitung speziell ausgebildeter und erfahrener Kinderanästhesisten finden im Klinikum täglich sehr viele Narkosen für Operationen in der Kinderchirurgie, Unfallchirurgie, Urologie, Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie statt. Außerdem werden bei vielen diagnostischen Maßnahmen, wie z.B. Magenspiegelung, Kernspin- oder Computertomographie und nuklearmedizinischen Untersuchungen, Anästhesien durchgeführt.
Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin arbeitet dabei eng mit der Frauenklinik zusammen. Sie bietet rund um die Uhr eine sehr schnelle anästhesiologische Versorgung im Kreißsaal an.
Die Kinderärzte der Neonatologie können insbesondere bei Risikogeburten zudem jederzeit hinzugerufen werden.
Häufig besteht der Wunsch unserer Patientinnen und Patienten, Eingriffe oder nötige diagnostische Verfahren ambulant durchführen zu lassen. Moderne Narkoseverfahren und -medikamente haben das Spektrum der ambulant durchführbaren Eingriffe in den letzten Jahren immer mehr erweitert. Gerne ermöglichen wir ambulante Eingriffe, sofern es Ihr Gesundheitszustand und der geplante Eingriff zulässt. Im Vorfeld klären wir Sie natürlich umfangreich auf.
Im Interesse unserer Patientinnen und Patienten ist es uns wichtig, den hohen Ausbildungsstand aller Mitarbeitenden unserer Klinik zu halten. Daher legen wir ein besonderes Gewicht auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dazu führen wir selbst eine Vielzahl interner Veranstaltungen durch und verstehen uns als Ausbildungszentrum für Ärzte, Notärzte und Rettungsdienst.
Wieso sich Giedre zur Facharzt-Weiterbildung in unserer Klinik entschieden hat, erklärt sie im kurzen Video.
Mit ihren Praxen in Südthüringen und Franken sind die Ärztinnen und Ärzte unserer SRH Poliklinik für ihre Patientinnen und Patienten da. Untereinander gut vernetzt und mit unserem SRH Zentralklinikum Suhl eng verbunden, finden sie die beste Behandlung und sorgen gemeinsam mit Ihnen für Ihre Gesundheit vor.